Unsere 8 Müesli wurden mit der Absicht zusammengestellt, deinen Körper so richtig in Schwung zu bringen! Damit unsere zahlreichen Körperfunktionen stattfinden können, braucht der Organismus Vitalstoffe. Am besten kombiniert man viele verschiedene Vitalstoffe zusammen, denn im Teamwork arbeiten Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe am effizientesten. Einzelkämpfer mag der Körper nicht.
Was unterscheidet also unsere Müesliauswahl von herkömmlichen Müeslimischungen?
Jedes unserer liebevoll kreierten Rezepte enthält besonders viele verschiedene Vitalstoffe. Vitalstoffe, die wir bei einem Müesli nicht integriert haben, sind entsprechend gekennzeichnet. Ausserdem findet man kein ähnliches Rezept zwei Mal.
Es gibt kalte, warme, leichte, deftige und süsse Müesli, die mit spannenden Kombinationen an einer Variation von Nüssen, Obst, Kernen und Vielem mehr den Geschmacksgaumen wieder richtig in Schwung bringen.
Tauche nun ein in die wunderbare Welt der Müesli und lasse dich inspirieren, damit auch du der Fantasie beim Zusammenstellen der Müesli freien Lauf lassen kannst.
Zubereitung
Zuerst Milch, Wasser, Haferflocken, Zimt und Vanille in eine Pfanne geben und aufkochen lassen. Danach die Erdnüsse, die Feige und die Dattel fein hacken und dazugeben.
Die Orange in Stücke schneiden und die Hälfte der Stücke daruntermischen. Salz, Hanföl und Honig dazugeben.
Das Ganze ca. 8 - 10 Minuten köcheln lassen. Vom Herd nehmen und zusammen mit der anderen Hälfte der Orange anrichten.
Nun kannst du es dir gemütlich machen und dein warmes Porridge geniessen.
Zutaten
Tipp: Für den extra Vanillegeschmack kannst du die ganze Vanilleschote in die Pfanne dazugeben und köcheln lassen.
Dieser Vitalstoff ist im Müesli nicht enthalten:
Selen
Zutaten
Tipp: Damit die Beerenmischung eine tolle Farbe bekommt, kannst du erst nur die Himbeeren mit dem Quark vermischen!
Diese Vitalstoffe sind im Müesli nicht enthalten:
Chlorid, Kupfer, Selen, Phytoöstrogen, Phytosterine, Monoterpene
Zubereitung
Die Haferflocken und das Quinoa in eine Schale geben und in der Milch ziehen lassen.
In einer anderen Schale ca. 100 Gramm der Beeren kräftig mit dem Quark verrühren, bis der Quark sich verfärbt hat. Nun die Minzenblätter fein hacken und zusammen mit den Pinienkernen dazugeben.
Die Banane zerstückeln und zusammen mit dem Honig zu der Haferflockenmasse geben. Danach das Hanföl und den Joghurt darunter rühren.
Jetzt ca. 2/3 der Haferflockenmasse in ein Glas geben, die Beerenmischung darauf verteilen. Nun den Rest der Haferflockenmischung beigeben.
Nun kannst du das Ganze noch mit den Chiasamen und den restlichen Beeren dekorieren.
Jetzt heisst es probieren - das ist nämlich nicht nur ein Augenschmaus!
Zubereitung
Die feinen Haferflocken einige Stunden in der Milch einweichen lassen.
Schliesslich Datteln, Mango, Cashewmus, Hanföl und 7 EL Joghurt einige Sekunden pürieren und mit den eingeweichten Haferflocken vermengen.
Den Apfel mit einer groben Raspel behandeln und danach die Weizenkleie mit 3 EL Joghurt mischen.
In einem hohen Glas nun zuerst die Weizenkleie hineingeben, danach die Haferflockenmischung und zuoberst den geraspelten Apfel. Mit einigen Johannisbeeren garnieren und das natürlich süsse Müesli auskosten.
Zutaten
Tipp: Wenn dieser fruchtig leichte Mango-Traum zu deinem Favoriten wird, kannst du zur einfacheren Vorbereitung eine grössere Menge Datteln entsteinen und luftdicht verpacken. Ebenso empfiehlt es sich, einige reife Mangos auf einmal zu pürieren und in kleinen Portionen einzufrieren. So kannst du am Abend zuvor eine Portion schonend im Kühlschrank auftauen lassen.
Wie bei allen kalten Müesli-Rezepten ist es besser, die Haferflocken einzuweichen. Denn so kann sie der Körper besser verdauen. Dieses Müesli ist durch die reife Mango sehr süss. Mit der Anzahl der Datteln kann man mit der Süsse zusätzlich spielen. Beim Essen empfehlen wir, mit dem Löffel von jeder Schicht gleichzeitig zu nehmen - die Weizenkleie-Joghurt-Mischung ist mit seiner leichten Säure mit dem Süssen der oberen Schicht eine perfekte Kombination.
Diese Vitalstoffe sind im Müesli nicht enthalten:
Chlorid, Phytoöstrogen, Monoterpene
Zutaten
Tipp: Die Chiasamen und Sojabohnen lassen sich eingeweicht besser verdauen und können so ihre Funktionen optimal vollziehen. Natürlich ist es aber auch möglich, beides erst bei der Zubereitung kurz einweichen zu lassen.
Diese Vitalstoffe sind im Müesli nicht enthalten:
Vitamin B12, Chlorid, Kobalt, Chrom, Molybdän, Selen, Silizium, Carrotinoide
Zubereitung
Die Sojabohnen und Chiasamen mit je 10 EL Mandeldrink einige Stunden einweichen lassen.
Später die Birne zu kleinen, feinen Scheiben schneiden und in die Schale geben.
Danach den entstandenen Chiapudding mit den eingeweichten Sojabohnen, den Brombeeren, dem Ahornsirup und dem Leinöl gründlich vermischen und auf die Birnen geben.
Das Müesli mit Weintrauben und grob gehackten Mandeln garnieren und die Glücksgefühle beim Verzehr geniessen.
Zubereitung
Amaranth und Hirseflocken in einer kleinen Pfanne mit 4 EL Milch und 4 EL Wasser aufkochen und gelegentlich rühren.
Sonnenblumenkerne, Cashewmus und Dattel beigeben und unterrühren. Wenn der Brei kompakt ist, Leinöl unter den Brei rühren.
Die Masse in ein hohes Glas geben.
2/3 der Granatapfelkerne auf die Masse geben.
Heidelbeeren und Himbeeren mit Quark, Joghurt und Milch kurz mixen oder von Hand verrühren.
Das Beerenmus in das Glas einfüllen und mit den restlichen Granatapfelkernen und den Hanfsamen verzieren.
Jetzt die herrliche Mischung geniessen!
Zutaten
Tipp: Den Hirse-Amaranth-Brei nur solange köcheln, dass er noch schön saftig ist.
Diese Vitalstoffe sind im Müesli nicht enthalten:
Chlorid, Chrom, Molybdän, Selen, Saponine,
Phytoöstrogene, Monoterpene
Zutaten
Tipp: Wenn du den leicht säuerlichen Geschmack der Goji Beeren nicht magst, kannst du sie durch Cranberries ersetzen. Diese Beeren sind reich an sekundären Pflanzenstoffen und sind eine regelrechte Vitamin-C-Bombe!
Diese Vitalstoffe sind im Müesli nicht enthalten:
Chlorid, Chrom, Silizium, Carrotinoide, Saponine, Phytoöstrogene, Phytosterine, Monoterpene
Zubereitung
Buchweizen unter fliessendem Wasser gut spülen. Buchweizen in einer kleinen Pfanne mit 1,5 dl Wasser aufkochen, 10 Min. köcheln lassen.
Übriges Wasser abgiessen.
Hirseflocken zum Buchweizen in die Pfanne geben und mit der Milch und 0,5 dl Wasser aufkochen.
Wenn der Brei kompakt ist, Leinöl und Goji Beeren beigeben und kurz unterrühren.
Brei in eine Müeslischale geben. Passionsfrucht aufschneiden und das Fruchtfleisch auf den Brei geben.
Heidelbeeren und Paranüsse darüber verteilen.
E Guete!
Zubereitung
In einer Müeslischale die Haferflocken in 4 EL Milch während ½ Stunde oder über Nacht einweichen.
Geraffelter Apfel, Karottenraspeln, Baumnüsse und Cranberries zu den Haferflocken geben.
Joghurt und Leinöl dazugeben und unter die Masse heben.
Nach Belieben etwas Zimt beigeben.
Das Müesli mit den gehackten Kürbiskernen und den Apfelscheiben verzieren.
Zutaten
Tipp: Magst du es eher süss? Dann raffle etwas mehr Apfel und nur wenig der Karotte in dein Müesli. Und jetz: geniesse den Geschmack des Herbstes!
Diese Vitalstoffe sind im Müesli nicht enthalten:
Vitamin B3, Chlorid, Selen, Carrotinoide, Monoterpene
Zutaten
Tipp: Da Erdbeeren nicht das ganze Jahr über Saison haben, kann man am Abend vorher tiefgekühlte Erdbeeren schonend im Kühlschrank auftauen lassen.
Diese Vitalstoffe sind im Müesli nicht enthalten:
Fluorid, Selen, Phytosterine, Monoterpene
Zubereitung
Die Milch mit den Haferflocken in einer Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen. Währenddessen eine halbe Banane mit der Gabel zerdrücken und hinzugeben. Ausserdem Kakaopulver, Salz, Ahornsirup, Kokosnussöl und Zimtpulver beigeben. Die Menge unter ständigem Rühren köcheln lassen, bis eine festere Masse entsteht.
Das Porridge in einen Teller geben und mit Bananen, Erdbeeren, Leinsamen, Pekannüssen und Kokosraspeln dekorieren.
Warm verzehren und die herrliche Geschmacksexplosion im Mund geniessen.
Design and Copyright ® by advanced generation systems
Zubereitung
Zuerst Milch, Wasser, Haferflocken, Zimt und Vanille in eine Pfanne geben und aufkochen lassen. Danach die Erdnüsse, die Feige und die Dattel fein hacken und dazugeben.
Die Orange in Stücke schneiden und die Hälfte der Stücke daruntermischen. Salz, Hanföl und Honig dazugeben.
Das Ganze ca. 8 - 10 Minuten köcheln lassen. Vom Herd nehmen und zusammen mit der anderen Hälfte der Orange anrichten.
Nun kannst du es dir gemütlich machen und dein warmes Porridge geniessen.
Zutaten
1 dl Milch
1 dl Wasser
40 Gramm Haferflocken
1 Feige
1 Dattel
1/2 TL Zimt (gemahlen)
Vanillemark
1 Prise Salz
1/2 TL Hanföl
1 EL Erdnüsse
1/2 TL Honig
1 Orange
Tipp: Für den extra Vanillegeschmack kannst du die ganze Vanilleschote in die Pfanne dazugeben und köcheln lassen.
Dieser Vitalstoff ist im Müesli nicht enthalten:
Selen
Zubereitung
Die Haferflocken und das Quinoa in eine Schale geben und in der Milch ziehen lassen.
In einer anderen Schale ca. 100 Gramm der Beeren kräftig mit dem Quark verrühren, bis der Quark sich verfärbt hat. Nun die Minzenblätter fein hacken und zusammen mit den Pinienkernen dazugeben.
Die Banane zerstückeln und zusammen mit dem Honig zu der Haferflockenmasse geben. Danach das Hanföl und den Joghurt darunter rühren.
Jetzt ca. 2/3 der Haferflockenmasse in ein Glas geben, die Beerenmischung darauf verteilen. Nun den Rest der Haferflockenmischung beigeben.
Nun kannst du das Ganze noch mit den Chiasamen und den restlichen Beeren dekorieren.
Jetzt heisst es probieren - das ist nämlich nicht nur ein Augenschmaus!
Zutaten
2 gehäufte EL Haferflocken
1 EL Quinoa
4 EL Milch
2 EL Quark
3 EL Joghurt
140 Gramm Heidel-, Him- und Erdbeeren
1 EL Pinienkerne
1 kleine Banane (oder die Hälfte einer grossen Banane)
1 TL Honig
½ TL Hanföl
1 TL Chiasamen
4 Minzenblätter
Tipp: Damit die Beerenmischung eine tolle Farbe bekommt, kannst du erst nur die Himbeeren mit dem Quark vermischen!
Diese Vitalstoffe sind im Müesli nicht enthalten:
Chlorid, Kupfer, Selen, Phytoöstrogen, Phytosterine, Monoterpene
Zubereitung
Die feinen Haferflocken einige Stunden in der Milch einweichen lassen.
Schliesslich Datteln, Mango, Cashewmus, Hanföl und 7 EL Joghurt einige Sekunden pürieren und mit den eingeweichten Haferflocken vermengen.
Den Apfel mit einer groben Raspel behandeln und danach die Weizenkleie mit 3 EL Joghurt mischen.
In einem hohen Glas nun zuerst die Weizenkleie hineingeben, danach die Haferflockenmischung und zuoberst den geraspelten Apfel. Mit einigen Johannisbeeren garnieren und das natürlich süsse Müesli auskosten.
Zutaten
9 EL Milch
10 EL Nature Joghurt
2 EL Weizenkleie
3 EL feine Haferflocken
1/3 Mango
1/2 Apfel
1 EL Johannisbeeren
1 TL Cashewmus
1 TL Hanföl
2 Datteln
Tipp: Wenn dieser fruchtig leichte Mango-Traum zu deinem Favoriten wird, kannst du zur einfacheren Vorbereitung eine grössere Menge Datteln entsteinen und luftdicht verpacken. Ebenso empfiehlt es sich, einige reife Mangos auf einmal zu pürieren und in kleinen Portionen einzufrieren. So kannst du am Abend zuvor eine Portion schonend im Kühlschrank auftauen lassen.
Wie bei allen kalten Müesli-Rezepten ist es besser, die Haferflocken einzuweichen. Denn so kann sie der Körper besser verdauen. Dieses Müesli ist durch die reife Mango sehr süss. Mit der Anzahl der Datteln kann man mit der Süsse zusätzlich spielen. Beim Essen empfehlen wir, mit dem Löffel von jeder Schicht gleichzeitig zu nehmen - die Weizenkleie-Joghurt-Mischung ist mit seiner leichten Säure mit dem Süssen der oberen Schicht eine perfekte Kombination.
Diese Vitalstoffe sind im Müesli nicht enthalten:
Chlorid, Phytoöstrogen, Monoterpene
Zubereitung
Die Sojabohnen und Chiasamen mit je 10 EL Mandeldrink einige Stunden einweichen lassen.
Später die Birne zu kleinen, feinen Scheiben schneiden und in die Schale geben.
Danach den entstandenen Chiapudding mit den eingeweichten Sojabohnen, den Brombeeren, dem Ahornsirup und dem Leinöl gründlich vermischen und auf die Birnen geben.
Das Müesli mit Weintrauben und grob gehackten Mandeln garnieren und die Glücksgefühle beim Verzehr geniessen.
Zutaten
20 EL Mandeldrink
1 EL Chiasamen
3 EL gescheibelte Sojabohnen
1 Birne
5 Weintrauben
15 Brombeeren
8 Mandeln
1 TL Leinöl
1 TL Ahornsirup
Tipp: Die Chiasamen und Sojabohnen lassen sich eingeweicht besser verdauen und können so ihre Funktionen optimal vollziehen. Natürlich ist es aber auch möglich, beides erst bei der Zubereitung kurz einweichen zu lassen.
Diese Vitalstoffe sind im Müesli nicht enthalten:
Vitamin B12, Chlorid, Kobalt, Chrom, Molybdän, Selen, Silizium, Carrotinoide
Zubereitung
Amaranth und Hirseflocken in einer kleinen Pfanne mit 4 EL Milch und 4 EL Wasser aufkochen und gelegentlich rühren.
Sonnenblumenkerne, Cashewmus und Dattel beigeben und unterrühren. Wenn der Brei kompakt ist, Leinöl unter den Brei rühren.
Die Masse in ein hohes Glas geben.
2/3 der Granatapfelkerne auf die Masse geben.
Heidelbeeren und Himbeeren mit Quark, Joghurt und Milch kurz mixen oder von Hand verrühren.
Das Beerenmus in das Glas einfüllen und mit den restlichen Granatapfelkernen und den Hanfsamen verzieren.
Jetzt die herrliche Mischung geniessen!
Zutaten
4 EL Amaranth gepufft
2 EL Hirseflocken
6 EL Milch
4 EL Wasser
1 TL Sonnenblumenkerne
1 TL Cashewmus
1 Dattel, gehackt
1 TL Leinöl
¼ Granatapfel
20 g Heidelbeeren (frisch oder tiefgekühlt)
40 g Himbeeren (frisch oder tiefgekühlt)
1 EL Quark
2 EL Joghurt
1 TL Hanfsamen
Tipp: Den Hirse-Amaranth-Brei nur solange köcheln, dass er noch schön saftig ist.
Diese Vitalstoffe sind im Müesli nicht enthalten:
Chlorid, Chrom, Molybdän, Selen, Saponine,
Phytoöstrogene, Monoterpene
Zubereitung
Buchweizen unter fliessendem Wasser gut spülen. Buchweizen in einer kleinen Pfanne mit 1,5 dl Wasser aufkochen, 10 Min. köcheln lassen.
Übriges Wasser abgiessen.
Hirseflocken zum Buchweizen in die Pfanne geben und mit der Milch und 0,5 dl Wasser aufkochen.
Wenn der Brei kompakt ist, Leinöl und Goji Beeren beigeben und kurz unterrühren.
Brei in eine Müeslischale geben. Passionsfrucht aufschneiden und das Fruchtfleisch auf den Brei geben.
Heidelbeeren und Paranüsse darüber verteilen.
E Guete!
Zutaten
30 g Buchweizen
2 dl Wasser
1 EL Hirseflocken
0,5 dl Milch
1 TL Leinöl
1 EL Goji Beeren
1 Passionsfrucht
20 g Heidelbeeren
3 Paranüsse, gehackt
Tipp: Wenn du den leicht säuerlichen Geschmack der Goji Beeren nicht magst, kannst du sie durch Cranberries ersetzen. Diese Beeren sind reich an sekundären Pflanzenstoffen und sind eine regelrechte Vitamin-C-Bombe!
Diese Vitalstoffe sind im Müesli nicht enthalten:
Chlorid, Chrom, Silizium, Carrotinoide, Saponine, Phytoöstrogene, Phytosterine, Monoterpene
Zubereitung
In einer Müeslischale die Haferflocken in 4 EL Milch während ½ Stunde oder über Nacht einweichen.
Geraffelter Apfel, Karottenraspeln, Baumnüsse und Cranberries zu den Haferflocken geben.
Joghurt und Leinöl dazugeben und unter die Masse heben.
Nach Belieben etwas Zimt beigeben.
Das Müesli mit den gehackten Kürbiskernen und den Apfelscheiben verzieren.
Zutaten
2 EL Haferflocken
4 EL Milch
½ Apfel, Hälfte geraffelt, Hälfte in Scheiben
½ Karotte, geraffelt
4 Baumnusshälften, gehackt
1 EL Cranberries, gehackt
2 EL Joghurt
1 TL Leinöl
Zimt
1 EL Kürbiskerne, gehackt
Tipp: Magst du es eher süss? Dann raffle etwas mehr Apfel und nur wenig der Karotte in dein Müesli. Und jetz: geniesse den Geschmack des Herbstes!
Diese Vitalstoffe sind im Müesli nicht enthalten:
Vitamin B3, Chlorid, Selen, Carrotinoide, Monoterpene
Zubereitung
Die Milch mit den Haferflocken in einer Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen. Währenddessen eine halbe Banane mit der Gabel zerdrücken und hinzugeben. Ausserdem Kakaopulver, Salz, Ahornsirup, Kokosnussöl und Zimtpulver beigeben. Die Menge unter ständigem Rühren köcheln lassen, bis eine festere Masse entsteht.
Das Porridge in einen Teller geben und mit Bananen, Erdbeeren, Leinsamen, Pekannüssen und Kokosraspeln dekorieren.
Warm verzehren und die herrliche Geschmacksexplosion im Mund geniessen.
Zutaten
15 EL Milch
4 EL Vollkorn Haferflocken
1/2 EL reines Kakaopulver
1 TL Zimt (gemahlen)
1 Banane
1 Prise Salz
1 TL Kokosnussraspeln
1/2 TL Leinsamen
4 Pekannüsse
3 Erdbeeren
1 TL Ahornsirup
1 TL Kokosnussöl
Tipp: Da Erdbeeren nicht das ganze Jahr über Saison haben, kann man am Abend vorher tiefgekühlte Erdbeeren schonend im Kühlschrank auftauen lassen.
Diese Vitalstoffe sind im Müesli nicht enthalten:
Fluorid, Selen, Phytosterine, Monoterpene